Fort- & Weiterbildungsangebote

Angebote der Regionalgruppen

Seite ist in Arbeit…

Verleiblichte Emotionen – emotionalisierte Leiblichkeit
und deren Auswirkungen im Falle chronifizierter Muster

Was wir als Psychotherapeut:innen dazu beitragen können, um solche Muster aufzulösen, wie negative leibliche Kreisläufe durchbrochen und Kettenreaktionen gestoppt werden können und wie wir diese
komplexen Zusammenhänge unseren KlientInnen einfach und anschaulich erklären können, soll Inhalt des Seminars sein.

In den Seminarinhalt einfließen werden hierfür Kenntnisse aus der Polyvagaltheorie, der Psychoneuroimmunologie, dem osteopathischen Verständnis von Krankheit und Gesundheit sowie Übungen nach Sebastian Bartu, Raja Selvam und Stanley Rosenberg.

Leitung: Mag. Monika Weitlaner

Studium der Germanistik und Pädagogik, Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie)
Langjährige klinische Erfahrung durch die Arbeit als Patientenanwältin in der Psychiatrie
Fortbildungen in Körper- und traumatherapeutischer Methoden wie z.B. in Integraler Somatischer
Psychologie (Raja Selvam), in Brainspotting sowie in biodynamischer Craniosacraltherapie
Lehrtherapeutin für Integrative Gestalttherapie im ÖAGG

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 15
Mitzubringen:
Matte, Decke, ev. ein kleiner Kopfpolster.
Unbedingt bequeme Kleidung!
Termin: 11.11.2023
Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr (8AE)
Ort: Casa de Guaracy, Puchstraße 17-21, 2. Stock, 8020 Graz
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen i.A.u.S.
Kosten: Kolleg:innen i.A.u.S: € 140,-
              ÖAGG-Mitglieder: € 160,-
              Nicht-Mitgleider: € 180,-

Anmeldung über das Sekretariat unter: gestalttherapie@oeagg.at

Seite ist in Arbeit

Seite ist in Arbeit

Seite ist in Arbeit

Seite ist in Arbeit

OPD

OPD-2/OPD-3 Supervision

Termine: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr, virtuell:

  • Di, 06.06.2023

Leitung: Dipl.-Psych. Thorsten Jakobsen

Traumafolgentherapie

Fortbildung in der Integrativen Gestalttherapie

Vierteilige Fortbildungsreihe der Fachsektion Integrative Gestalttherapie

Seminarzeiten: jeweils von Freitag 15:00 bis Sonntag 12:00 Uhr

Kosten pro Seminar:

  • € 460,- für Graduierte/ ÖAGG Mitglieder
  • € 400,- für Kandidat:innen in Ausbildung unter Supervision
  • € 520,- für Nicht-Mitglieder

Die Seminare können auch einzeln gebucht werden.

Anmeldung: gestalttherapie@oeagg.at

Traumafolgentherapie in der Integrativen Gestalttherapie Grundlagen 1
Leitung: Herta Hoffmann-Widhalm
Termin: 01. – 03.09.2023
Ort: 1020 Wien, Afrikanergasse 11/10

 

Traumafolgentherapie in der Integrativen Gestalttherapie Grundlagen 2 – Weiterentwicklungen
Leitung: Herta Hoffmann-Widhalm
Termin: 03. – 05.11.2023
Ort: 1020 Wien, Afrikanergasse 11/10

 

Traumatisierungen im Entwicklungsverlauf und Strukturelle Störungen
Leitung: Petra Klampfl
Termin: 15. – 17.03.2024
Ort: 1070 Wien, imHinterhaus, Schottenfeldgasse 12

 

Arbeit mit dem Körper in der Traumafolgentherapie

Termin: 23. – 25.08.2024
Ort: Landhotel Yspertal, 3683 Yspertal, Ysper 1

Säuglinge/Kinder/Jugendliche

Integrative Gestalttherapie mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld

Alle Pflicht- und Wahlpflichtseminare des Lehrgangs finden innerhalb eines Zeitrahmens von ca. 2 Jahren statt. Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt nach Absolvierung aller Weiterbildungsteile und berechtigt zur Eintragung in die Liste der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit. 

Kosten: 

  • ab € 4.400,- für Graduierte / ÖAGG Mitglieder
    (für alle Pflicht- und Wahlpflichtseminare, inkl. Abschlussevaluation und Supervisionskosten,
    exkl. Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft) 
  • € 3.400,- Lehrgangskosten für ÖAGG Mitglieder 
  • € 3.800,- Lehrgangskosten für Nicht-Mitglieder  
  • plus 50 Stunden Supervision (Supervisionsgruppen werden angeboten)

Seminare können nach Platzmöglichkeit auch einzeln besucht werden
(€ 380,- ÖAGG Mitglieder / € 400,- Nicht-Mitglieder)

Weiterbildungsleitung: Ekkehard Tenschert

Interesse und Anmeldung unter: skj@gestalttherapie.at

Entwicklungspsychologie, Entwicklungspathologie 
Leitung: Nicole Miksch
Termin: 23. – 25.06.2023 

Erstkontakt und Diagnostik
Leitung: Gertraud Diestler
Termin: 08. – 10.09.2023 

Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern
Leitung: Karina Dolleschka
Termin: 24. – 26.11.2023 

Psychotherapeutische Arbeit mit Jugendlichen
Leitung: Heidemarie Haschka
Termin: 01. – 03.03.2024 

Wahlpflichtfach Kinder und Jugendliche mit Essstörungen (8h)
Leitung: Monika Palt
Termin: 20.04.2024

Psychotherapeutische Arbeit mit dem Bezugssystem und weiteren Umfeld
Leitung: Monika Wahlmüller
Termin: 14. – 16.06.2024 

Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen/Kleinkindern und
Bezugspersonen
Leitung: Notburga Egerbacher-Anker
Termin: 20.09. – 22.09.2024

Kreative Medien
Leitung: n.n.
Termin: 08. – 10.11.2024

Wahlpflichtfach Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen (16h)
Leitung: Gertraud Diestler und Eva-Maria Hiebler
Termin: 17. – 19.01.2025

Eine Auflistung der Gestaltpsychotherapeut:innen im ÖAGG mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie finden Sie hier.

Paardynamik

Fortbildung für Paar- und Einzeltherapie

Leitung: Barbara Stadler

Anmeldung unter: gestalttherapie@oeagg.at

Paardynamische Konzepte und Interventionen II
Arbeit am Hintergrund:
Elterliche Paar-Beziehungsintrojekte verändern.
„Du bist wie Deine Mutter, wie dein Vater, wie der Opa …“

Termin: Fr 27.10.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
               Sa 28.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr (12 AE)


Blocksupervision

Blocksupervision:
Paardynamische Konzepte als Hintergrund für die Handhabung von Gegenübertragungsphänomenen

Termin: 4 Blöcke (je 3 AE) im Jahr, samstags 09:00 – 11:30 Uhr

Anmeldung

Seminare und Veranstaltungen suchen

Sie können auch ohne ÖAGG Mitgliedschaft bei Seminaren und Veranstaltungen teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter gestalttherapie@oeagg.at , um sich für eine Veranstaltung anzumelden.

Storno

Stornobedingungen für Fort- und Weiterbildungen der Fachsektion Integrative Gestalttherapie im ÖAGG
(wenn nicht bei der jeweiligen Veranstaltung anders definiert)

Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden:

  • bei Rücktritt bis 60 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei,
  • bei Rücktritt bis 30 Tage vor Seminarbeginn 20% (jedoch mindestens € 40,-) Bearbeitungsgebühr,
  • bei Rücktritt bis 20 Tage vor Seminarbeginn 50% (jedoch mindestens € 100,-) Bearbeitungsgebühr.
  • Danach ist keine Rückerstattung möglich, außer es kann eine Ersatzperson genannt werden.